Digitale Sammlungen

Experten der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe haben nach eigenen Angaben die älteste überlieferte Handschrift auf Papier in ausschließlich deutscher Sprache entdeckt.


Evangelistar – Cod. Bruchsal 2

Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, deutsche und anderssprachige Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisation, als alle badischen Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken größtenteils in staatliches Eigentum überführt wurden. Heute besitzt die Badische Landesbibliothek die stattliche Zahl von ca. 4.300 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchhandschriften, die teilweise auf Pergament, teilweise auf Papier geschrieben wurden.

Unfassbar, was es hier alles zu entdecken gibt:
Badischen Landesbibliothek

Es reicht gerade noch … zum Muttertag

Überrasche Freunde und Familie bei der nächsten Geburtstagseinladung oder zum Muttertag! Einfach aus Papier gebastelt: eine Blume, die nicht welkt.

Schritt für Schritt:


Die Papierblume entsteht aus (farbigem) festen Papier oder Karton, den man nach Lust und Laune gestalten kann. Schon simple Motive wie Linien, Pünktchen oder ein handgeschriebener „Textteppich“ sehen im späteren Ausschnitt sehr hübsch aus.

Am allercoolsten sind nicht verwertete Kalligraphien, Reste von was auch immer.

„Es reicht gerade noch … zum Muttertag“ weiterlesen

Kalligraphie-Musik!
Welche ist die Schönste?

Die schönste Kalligraphie-Musik … IST … wenn die Feder und das Papier zusammen spielen.
Und jede Kombination spielt eine andere Musik. So cool!

* 00:10 – Barista! … Oh.
* 00:40 – Gatling gun! … Oh.
* 01:20 – ‚Murica! … Oh.
* 03:34 – C’mon, get it right this time: Texting! … Oh.
* 04:29 – Along came Polly! … Oh. That’s an „H“.
* 07:27 – Trance! Travestism!
* 07:56 – Oi! Not fair! That was an „i“!
* 08:30 – Congo! No way there’s something else that starts with
„Cong“! … Oh. Hmm. Congress! … Oh.

Im Zaubergarten der Schrift

Die Berliner Sammlung Kalligraphie beherbergt Werke zeitgenössischer Kalligraphen und ist auf das gegenwärtige kalligraphische Schaffen ausgerichtet. Hier finden sich Werke von etablierten deutschen und internationalen Meistern ebenso wie junger, noch relativ unbekannter Schriftkünstler, eine Mischung, die auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der Schriftkunst in den letzten 40 bis 50 Jahren veranschaulicht.


Sophie Verbeek – Braise – 2014, 35 x 33 cm

Der hier präsentierte Ausschnitt der Sammlung bietet das gesamte Spektrum kalligraphischer Darstellungsmöglichkeiten: klassische, fließende und gebrochene Schriften von der Antiqua bis zur Kursive, die eine leichte Lesbarkeit der Wörter oder Texte erlauben gegenüber den freien und expressiven Handschriften, die schwer lesbare Texte hervorbringen. Außergewöhnliche Materialien und Techniken geben der Schrift eine besondere Note. Nicht die Information steht im Vordergrund, sondern ihre Interpretation.

Die Berliner Sammlung Kalligraphie

Tipp zu Tinte & Tusche

Tinte und Tusche NIEMALS schütteln sondern mittels eines Kunststoff- oder Holzstäbchens vorsichtig umrühren.
So lösen Sie den Satz am Boden und es entsteht kein Schaum! Die mitunter recht festsitzenden Pigmente am Boden lösen sich durch das Schütteln nicht, deshalb kann auch keine Deckkraft beziehungsweise Leuchtkraft entstehen.

Übungsblätter selbst gestalten

Mit dem Guideline Generator von Scribblers können Sie sich Ihre Vorlageblätter zum Üben selbst erstellen.
Einfach die gewünschten Abstände und Grössen eingeben und der Generator erstellt die Vorlage. Nun nur noch ausdrucken und los geht es! Tipp: Wer direkt auf die ausgedruckte Vorlage schreiben möchte, sollte ein entsprechendes Papier wählen. Auf normalem Kopierpapier verläuft die Tinte rasch.
Viel Erfolg!

Scribblers Vorlageblätter zum Üben

The Making Of Christines Flower Booklet

Seit Mai 2014 treffe ich mich regelmässig mit 5 weiteren schreibbegeisterte Frauen zum kalligraphischen Austausch in unserem KalliKafi. Nun lud eine der sechs zur Geburtstagsparty und die anderen tüftelten an einem besonderen Geschenk. Es entstand ein Büchlein mit „blumigem Inhalt“. The making of Christines Flower Booklet kann auch als Anleitung genommen werden, selbst solche Kleinode zu schaffen. Viel Spass beim Schauen und Nachmachen.

Die Englische Schreibschrift

Die Englische Schreibschrift – genannt Anglaise oder Copperplate – wird mit einer elastischen Spitzfeder geschrieben. Unterschiedlich starken Druck auf die Feder ergibt verschiedene Strichbreiten. Man kann nicht gegen die Feder „arbeiten“. Normalerweise wird der Druck auf die Feder erhöht, wenn man diese nach unten führt. Bei Linien, die nach oben verlaufen, wird der Druck von der Feder genommen – und auch dann, wenn es zum Schriftbild passt. Ein weiteres Merkmal dieser klassischen Schrift ist die Schräglage von 54° Grad.

Diese Schrift ist sehr reizvoll, doch jedes Zögern oder eine Unsicherheit wird sofort sichtbar. Sie „verzeiht“ einem nichts.
Wer sich trotzdem für diese anmutende Schrift interessiert: Hier gibt es ein kostenloses eBook, welches ich nur empfehlen kann:
Script in the Copperplate Style von Dr. Joseph M. Vitolo (english).
Auch bei IAMPETH kann man stundenlang rumstöbern.

Wer sich in der englischen Schreibschrift versuchen möchte, dem sei ein Vorlageblatt empfohlen. 52 Grad vorlinierte Blätter zum Downloaden und ausdrucken finden sich hier:
Hochformatiges Blatt mit den Hilfslinien
Querformatiges Blatt mit den Hilfslinien
(Rechte Maustaste – Ziel speichern unter …)

Viel Spass und Geduld beim Eintauchen in die Welt einer der schwierigsten Schriften des Abendlandes. Du wirst sehen: schon nach wenigen Jahren bist du richtig gut.
🙂 🙂 🙂
Doch auch alle „Zwischenformen“ sind schon spektakulär: all deine Briefe  oder Karten werden Aufmerksamkeit erregen.
Und du wirst merken, wie sich durch das Schreiben und Üben auch deine  eigene Handschrift verändert – und das nur zum Guten!